Der Pinienhof
Ein Bereich der Vatikanischen Museen, der zu Beginn der Besichtigung sofort ins Auge fällt, ist der Cortile della Pigna. Es handelt sich um einen großen, 300 Quadratmeter offenen Hof, der an die Korridore und Säle des Museums angrenzt.
Beim Durchqueren des langen Hofes können verschiedene Kunstwerke sowohl aus der Antike als auch aus der Moderne bewundert werden.
Warum heißt er „Cortile della Pigna“?
Seinen Namen verdankt der Hof dem riesigen Bronzezapfen, der sich darin befindet. Das Werk, vier Meter hoch und zweieinhalb Meter breit, stammt aus dem 2. Jahrhundert und symbolisiert Unsterblichkeit und Wiedergeburt.
Es befindet sich auf der Spitze einer doppelläufigen Treppe, die von Michelangelo entworfen wurde.

Ein weiteres bedeutendes Kunstwerk im Hof ist die Skulptur "Sfera con sfera" von Arnaldo Pomodoro. Ebenfalls aus Bronze gefertigt, hat sie eine kugelförmige Struktur und ist vergleichsweise neu, da sie zwischen 1979 und 1980 geschaffen und 1990 den Vatikanischen Museen geschenkt wurde.
Die Kugel von Pomodoro enthält einen Mechanismus, der sie durch den Wind langsam drehen lässt.
