Die Raffael-Stanzen
Die Raffael-Stanzen, auch bekannt als Vatikanische Stanzen, sind vier Räume, die Teil der Vatikanischen Museen in Rom sind. Sie tragen den Namen des berühmten Malers Raffael, der sie zusammen mit seinen Schülern mit Fresken gestaltete.
Papst Julius II. beauftragte Raffael zu Beginn des 16. Jahrhunderts mit der Ausmalung der vier Räume, nachdem er mit den Arbeiten anderer Künstler wie Perugino unzufrieden war.
Raffael begann 1508 mit der Arbeit und setzte sie bis zu seinem Tod 1520 fort. Die Fertigstellung erfolgte 1524 durch seine Schüler und Giulio Romano, einen bedeutenden Künstler und engen Mitarbeiter Raffaels.
Die vier Räume sind: Stanza della Segnatura, Stanza di Eliodoro, Stanza dell'Incendio di Borgo und Sala di Costantino.
Stanza della Segnatura (Saal der Signatur)
In diesem Raum tagte das höchste Gericht des Heiligen Stuhls, die Segnatura Gratiae et Iustitiae, nach der der Saal benannt wurde.
Hier, im Wohnraum von Papst Julius II., befinden sich einige der berühmtesten Fresken Raffaels.
Das Deckengewölbe zeigt die vier Hauptbereiche des Wissens: Theologie, Philosophie, Gerechtigkeit und Poesie. An den Wänden sind die drei höchsten Ideale des menschlichen Geistes dargestellt: Wahrheit, Güte und Schönheit.

Stanza di Eliodoro (Saal des Heliodors)
Dieser Raum wurde von Julius II. für private Audienzen genutzt.
Die Fresken spiegeln die schwierige Zeit wider, in der das päpstliche Heer Bologna an die Franzosen verloren hatte und sich bedroht fühlte.
Raffael malte an den Wänden vier biblische Szenen: Die Vertreibung des Heliodor aus dem Tempel, die Messe von Bolsena, die Befreiung des heiligen Petrus und die Begegnung Leos des Großen mit Attila.

Stanza dell'Incendio di Borgo (Saal des Borgobrandes)
Dieser Raum verdankt seinen Namen dem Brand, der im Jahr 847 im Viertel vor der Petersbasilika ausbrach. Früher diente er als Speisesaal des Papstes.
Als Raffael hier mit den Fresken begann, war Julius II. bereits verstorben, und der neue Papst Leo X. beauftragte ihn, Szenen aus dem Leben seiner Namensvorgänger, Leo III. und Leo IV., zu gestalten.
Ein Großteil der Fresken in diesem Raum wurde von Raffaels Schülern ausgeführt, da der Meister mit anderen päpstlichen Aufträgen, wie den Wandteppichen der Sixtina, beschäftigt war.

Sala di Costantino (Saal des Konstantins)
Die Sala di Costantino wurde von Raffaels Schülern ausgemalt, da der Künstler vor seinem Tod nur noch die Entwürfe anfertigen konnte.
Die Fresken sind dem Leben Konstantins gewidmet und symbolisieren den Sieg der Kirche über das Heidentum.
Konstantin war der erste römische Kaiser, der das Christentum offiziell anerkannte und die Religionsfreiheit gewährte. An den Wänden des Saals werden vier bedeutende Ereignisse aus seinem Leben dargestellt.
